- Übernahmestrategie festlegen
- Unternehmenswert ermitteln
- Finanzierungslösung entwickeln
Übernahmefinanzierung
Strategien bei der Unternehmensübernahme
Wir bieten eine solide Übernahmefinanzierung für Ihre Unternehmensübernahme – auch Akquisitionsfinanzierung genannt. Eine Übernahme ist für alle Beteiligten mit vielen schwierigen und weitreichenden Entscheidungen verbunden und stellt Sie vor besondere Herausforderungen. Unsere Experten unterstützen Sie individuell. Ein nachhaltiges Finanzierungskonzept ist dafür ein wichtiger Grundstein, auf den Sie bauen können.
Finanzierungslösungen für die Unternehmensübernahme
Ihre geschäftlichen Entscheidungen haben auch Auswirkungen auf Ihre persönliche Situation. In dieser Phase sind wir mit unseren Beratern und Experten aus der Genossenschaftlichen FinanzGruppe mit individuellen Beratungskonzepten für Sie da.
Fördermöglichkeiten
Wenn Unternehmensübernehmer auch gleichzeitig Existenzgründer sind, können sie die Förderprogramme des Bundes und der Länder in Anspruch nehmen. Einen ersten Überblick gibt der VR-FörderRechner vom Genossenschaftlichen Staatshilfen-Ratgeber GENO-STAR. Außerdem bietet die KfW Bank spezielle Kredite für die Übernahme von Unternehmen.
Finanzierungsmöglichkeiten
In der Regel werden Sie das Unternehmen, das Sie übernehmen, umstrukturieren. Sie verschlanken beispielsweise Prozesse oder erneuern Maschinen. Über die Finanzierung des Kaufbetrags hinaus benötigen Sie deshalb auch für diese Maßnahmen Kapital oder Kredite. Folgende Finanzierungsmittel unterstützen solche Vorhaben:
- Eigene Mittel/Beteiligungskapital: In der Regel sollten 15 bis 20 Prozent des Kaufpreises aus Eigenmitteln bestehen. Eine andere Möglichkeit ist die Aufnahme von Beteiligungskapital. Dabei erwerben Beteiligungsgesellschaften Anteile an dem Unternehmen und werden im Gegenzug am Erfolg beteiligt. Der Vorteil ist, dass das Beteiligungskapital nicht zurückgezahlt werden muss.
- Investitionskredit: Dieser Kredit dient zur Finanzierung des Kaufpreises oder von Investitionen in das neue Unternehmen.
- Betriebsmittelkredit: Hier finanziert der Übernehmer die laufenden Kosten des Unternehmens mit einem Kredit.
- Verkäuferdarlehen: Der Verkäufer stundet dem Käufer den Kaufpreis ganz oder teilweise und stellt somit ein Darlehen zur Verfügung.
- Förderdarlehen: Wir unterstützen Unternehmensnachfolger bei der Beantragung von Fördermitteln bei den Landesförderinstituten und der KfW Bank. Sie erhalten bei Förderprogrammen die gleichen Vorteile wie Existenzgründer. Wichtig ist, dass die Kredite vor der Unternehmensübernahme beantragt werden.
VR-FörderRechner
Einen ersten Überblick über Angebote und Möglichkeiten von Förderkrediten in Deutschland bietet Ihnen der VR-FörderRechner vom Genossenschaftlichen Staatshilfen-Ratgeber GENO-STAR. Das Tool gibt Ihnen eine Übersicht über verschiedene Fördermöglichkeiten, die zu Ihrem geplanten Vorhaben passen.